KULTURFÖRDERVEREIN
BERG E.V.
BERG E.V.

VERANSTALTUNGEN 2022
Dieses Jahr haben wir wieder ein besonderes Programm für Sie zusammengestellt.
![]() |
MaiAcousitc-Pop-RockSeptemberKabarettNovemberKlassik-Konzert Tuba & Harfe |
>>> DOWNLOAD KULTURPROGRAMM 2022
|
|||||||||
Freitag, 06. Mai 2022Zwischen Down Under und der OberpfalzSusi Raith und die SpießerSusi Raith & die Spießer ist die neue Formation um Susi Raith. Jahre lang sang sie als die eine Hälfte der Raith Schwestern locker über mehrere Tonlagen. Jetzt gibt es auch was Eigenes von ihr und ihrer Ausnahmestimme zu hören. Begleitet von drei weitgereisten Multiinstrumentalisten mit vielfältiger Inspiration aus Klassik, Volksmusik, Pop und Rock bewegen sich die vier Musiker mit Leichtigkeit und Spielfreude durchs Singer/Songwriter-Genre. In ihren Liedern geht es um das Leben, die Liebe und alles was sie bewegt, mit Augenzwinkern auch mal spießig. Dabei bereiten sie ihrem gemeinsamen Projekt ein Fundament, das tiefer und vielfältiger nicht sein könnte. Jörg Willms, der einige Zeit als Singer/Songwriter in Australien gelebt hat, bringt das „Down-Under- Feeling“ in seinen englischen Eigenkompositionen mit. So entsteht hier - getragen durch die feine Vielstimmigkeit dieser Multiinstrumentalisten - eine ganz eigene Variante des Acoustic-PopRock, die neu, aber doch vertraut wirkt, sich dabei aber nicht abnutzt und gerne immer wieder gehört werden will. DIE BAND Jochen Gorinik // Gitarre, Bass Gesang, Songwriting (u.a. Sick Sick Sick, Ringelstetter-Band) Jörg Willms // Gesang, Gitarre, Bass, Songwriting Stitzi // Gesang, Keyboard, Akkordeon (u.a. Ringelstetter-Band) Susi Raith // Gesang, Ukulele, Gitarre, Bass, Songwriting (u.a. Raith Schwestern u. da Blaimer) |
![]() |
||||||||
|
|||||||||
> nach oben |
|||||||||
|
|||||||||
Freitag, 23. September 2022„nicht egal“Christian SpringerIch bin bekennender Nichtradfahrer. Das ist nicht wichtig für das Programm. Obwohl. Wer teilt die Welt eigentlich morgens immer ein in: wichtig und nicht wichtig? Und abends steigt die ganze Welt unzufrieden ins Bett, weil es so viel Ungereimtes gibt, weil es so viele Trottel gibt, und weil es so viele gibt, die behaupten, sie wissen, wie es geht. Die Klugscheißer dieser Welt wissen immer, wo der Hammer hängt und was effektiv ist. Ich weiß meistens nicht, wo mein Hammer liegt, geschweige denn der dazugehörige Nagel. Das ist nun egal. Aber da draußen gibt es Dinge, die sind eben nicht egal. Und darüber erzähle ich. Im besten Fall in einer Mischung aus Feinheit und Bosheit. Und wenn es gar nicht mehr auszuhalten ist, muss die sprachliche Keule her. Ich mische mich gerne ein in das, was geschieht. Wenn jemand schreibt: „Das, was Christian Springer unter Kabarett versteht, geht meilenweit über das gesprochene Wort hinaus. Denn er steckt selbst mittendrin im Geschehen und gilt als der engagierteste deutsche Kabarettist.“ Dann lese ich das gern. Aber so hat das noch niemand geschrieben. Egal? Nicht egal? Also mache ich weiter mit Satire für das Oberstübchen damit die Hirnlosen im Land sich nicht schneller vermehren als Unkraut. |
![]() |
||||||||
|
|||||||||
> nach oben |
|||||||||
|
|||||||||
Freitag, 11. November 2022„Besser ohne Worte“Andreas Martin Hofmeir & Andreas MilderLieder und Arien sind was Wunderbares, keine Frage. Wenn da nicht manchmal der Text wäre. Bei Wagner zum Beispiel oder auch anderswo. Instrumentalisten sind seit jeher geneigt, den Gesang als störendes Element dieser Gattungen zu bezeichnen. Und so haben Andreas Martin Hofmeir und Andreas Mildner den Umstand zum Anlass genommen, diversen Gesängen durch Aussparung der Lyrik zu wahrem Glanz zu verhelfen. Und zwar zu dem Glanz, der nur durch die logische Kombination ihrer zwei Instrumente überhaupt möglich ist: nämlich Tuba und Harfe. Damit Sie aber wissen, was in den Stücken passiert, werden die Künstler die Szenen jeweils auf humorvolle Weise vorskizzieren. Mit ihrem ersten Programm “Why not?” begeistern Andreas Martin Hofmeir (ECHO Klassik-Preisträger als Instrumentalist, Professor am Salzburger Mozarteum und Gründungsmitglied von LaBrassBanda) und sein kongenialer Kollege Andreas Mildner (Professor an der Musikhochschule Würzburg und Soloharfenist im WDR Sinfonieorchester Köln) bereits seit einigen Jahren das Publikum und etablierten somit ein Ensemble, das es bis dahin nicht gab. Mit besser ohne Worte geht diese wohl einzig- und eigenartige Kammermusikformation in die nächste Runde. Dieses Duo sollten Sie erlebt und gehört haben! |
![]() |
||||||||
|
|||||||||
> nach oben |